Hoher Genuss durch hochwertige Herstellung
Form, Verarbeitung und Zusammensetzung eines Trinkglases oder einer Karaffe entscheiden über die optimalen Eigenschaften. Durch die richtige Form wird der Geschmack des Getränkes entscheidend beeinflusst. Verarbeitung und Zusammensetzung bestimmen die Brillanz, Haltbarkeit und die Funktion. Ein hochwertig gefertigtes Trinkglas reagiert beispielsweise nicht auf Fruchtsäure, Kaffee oder Tee und hat eine geschmacksneutrale Oberfläche.
Für Heißgetränke wie Tee und Kaffee gibt es hitzefeste Glaskannen, Glaskaraffen und Trinkgläser, die auf starke Temperaturschwankungen ausgelegt sind. Durch diese Eigenschaften eignet sich Glas auch zum Kochen und zur Zubereitung von Rezepten. Anders als Edelstahl oder Kunststoff verändert sich der Geschmack von säurehaltigen Lebensmitteln in Glas nicht. Ein Beispiel für Kochgeschirr mit einer Oberfläche aus diesem Werkstoff sind Emaille Töpfe.
Besonders beliebt sind schöne Karaffen, in denen Wasser mit Zitronen- oder Orangenscheiben dekoriert wird. Diese runden das Erfrischungsgetränk optisch ab und verleihen zusätzliche Aromanuancen.
Verschiedene Glaskreationen für unterschiedliche Genießer
Form und Verarbeitung von Trinkgläsern sind dem Getränk angepasst, für das sie hergestellt wurden. In hochwertigen Weingläsern entfaltet sich das Aroma eines guten Tropfens am besten durch eine bauchige Kelchform. Sekt- und Prosecco Gläser erhalten die prickelnde Kohlensäure durch einen hohen, eher schlanken Kelch. Longdrink- und Whiskygläser haben in den meisten Fällen eine gerade Form, wie beim Tumbler. Jedoch können sie ebenso tulpenförmig sein. Cocktailgläser gibt es in etlichen Variationen. So weitreichend die Auswahl moderner und klassischer Cocktails ist, so umfangreich fällt das Angebot an adäquaten Gläsern aus, mit denen die Drinks stilecht genossen werden. Für Wasser wird in der Regel ein schlichtes, gerades Glas oder ein kleines Kelchglas verwendet.
Darf bei keinem Genießer in der Vitrine fehlen: Das Weinglas in variierenden Formen
Weingläser können je nach Wein und Rebsorte unterschiedliche Formen und Größen annehmen. Weinexperten benötigen eine Vielzahl an Gläsern, um verschiedene erlesene Tropfen zu verköstigen und auch feine Geschmacksnuancen herauszuschmecken. Zu Haus benötigen Sie vielleicht nicht so viele Weingläser, dennoch sollten Sie zumindest spezielle Trinkgläser für Rotwein und Weißwein bereithalten. Rotweingläser sind breiter und bauchig. Sie haben eine weite Öffnung, da Rotwein zur Entfaltung seiner Aromen Sauerstoff benötigt. Weißweingläser sind hingegen schmaler und oben weiter geschlossen. Durch diese nach oben schließende Form nimmt die Nase den Geruch des Weines optimal auf und lässt so das Aroma zusätzlich wirken.
Es gibt viele verschiedene Größen von Rot- und Weißweingläsern. Gemeinhin sind größere Varianten sehr beliebt. Manche Weine, wie zum Beispiel Portwein, Riesling und die meisten Rosés, entfalten den besten Geschmack jedoch in kleineren oder mittelgroßen Weingläsern.
Kristallglas und Bleikristall
Kristallglas ist hochwertig und farblos. Es wird meistens für Trinkgläser verwendet. Durch die Beimischung von Metalloxiden erhalten die Gläser eine besondere Brillanz. In den 70er Jahren wurden Bleikristallgläser wegen eben dieser besonderen Brillanz beliebt. Da Blei unter gewissen Umständen aus dem Glas herausgelöst werden kann, gibt es aktuell nur wenige solcher Trinkgläser zum Kauf.
Die Reinigung von Gläsern in der Spülmaschine – empfehlenswert?
Die meisten Gläser und Karaffen sind heute spülmaschinengeeignet. Die Reinigung in der Maschine führt aber zu einer große Belastung für die Trinkgläser. Durch aggressive Spülmittel wird ihre Oberfläche angegriffen. Nach vielen Spülvorgängen verlieren sie ihre ursprüngliche Brillanz und werden matt, trübe bzw. milchig. Um das zu verhindern, sollten edle Gläser und Karaffen am besten per Hand abgewaschen werden.