Gusseisen Töpfe von Skeppshult und Le Creuset
Gusseisen Töpfe von Skeppshult und Le Creuset unterstützen gesundes Kochen und Braten. Das unbeschichtete Skeppshult Gusseisen aus Schweden unterscheidet sich dabei wesentlich von dem emaillierten Le Creuset Topf aus Frankreich.
Skeppshult
Die Töpfe und Bräter von Skeppshult haben eine raue Oberfläche, auf der sich mit der Zeit eine Patina bildet. Diese natürliche Patina ist wichtig und entwickelt sich schnell. Skeppshult Kochgeschirr ist für eine gesunde Ernährung besonders gut geeignet. Das speziell auf die Zubereitung von Lebensmitteln abgestimmte, unbeschichtete Gusseisen hat sehr gute Brateigenschaften, verbessert den Geschmack und reichert Speisen beim Kochen mit natürlichem Eisen an.
Le Creuset
Das farbig emaillierte Kochgeschirr von Le Creuset ist besonders gut für die Zubereitung von Rezepten mit säurehaltigen Saucen (z. B. Tomatensaucen) geeignet. Beim Kochen und Braten bleibt der natürliche Geschmack erhalten. Die Emaillierung erleichtert die Pflege und ist optisch sehr ansprechend. Die Gusseisen Deckel sorgen dafür, dass die Wärme besonders gleichmäßig wirken kann. Le Creuset Kochgeschirr ist durch die Emaille ideal für Lebensmittel-, Nickel- oder Schwermetall-Allergiker.
Tipps für Gusseisen Töpfe
Durch die Materialstärke und die gute Wärmeleitung sowie Wärmespeicherung der Gusseisen Töpfe entsteht in diesen ein Klima, das den Bedingungen in einem Backofen ähnelt. Fleisch erhält dadurch die richtige Bräune und bleibt innen schön saftig. Gemüse und Suppen können bei geringeren Temperaturen gekocht werden, behalten mehr Nährstoffe und ihren natürlichen Geschmack.
Das Kochen und Braten in Brätern und Töpfen aus diesem Material ist anders als beispielsweise bei Edelstahl. Das Ergebnis sind gesunde und aromatische Speisen. Durch die natürliche Patina, die sich mit der Zeit auf dem Guss bildet, sind weniger Gewürze für einen intensiven Geschmack notwendig.
Gusseisen Töpfe leiten und speichern Wärme perfekt. Die Wärme kommt vom Boden, den Seiten und von oben. Töpfe mit entsprechendem Deckel aus dem Material erzeugen zusätzlich Oberhitze, die das Garen weiter verbessert. Das schafft fast kein anderer Kochtopf. Durch die Wärme von allen Seiten gelingen zudem verfeinerte Resultate beim Braten und Schmoren. Die Kochtöpfe machen außerdem beim Servieren am Tisch optisch eine gute Figur.
Für Induktion und alle anderen Herdarten
Gusseisen Töpfe sind für alle Herdarten, inklusive Induktionsherde geeignet. Auf Induktion haben sie überragende Eigenschaften, sie können aber natürlich auch auf Ceranfeldern und selbst dem Gasgrill ohne Einschränkung verwendet werden. Le Creuset und Skeppshult Töpfe können mit Deckel bis mindestens 200 Grad Celsius im Backofen verwendet werden. Ohne Deckel vertragen sie weit höhere Temperaturen im Backofen. Wir haben uns auf Töpfe dieser Marken spezialisiert, da wir von der Qualität absolut überzeugt sind!
Achtung: Unbeschichtetes Gusseisen muss vor dem ersten Bratvorgang aufwändig eingebrannt werden. Bei Skeppshult geschieht die direkt im Werk. Die Töpfe können daher ohne große Vorbereitungen zum Kochen und Braten verwendet werden. Bei emailliertem Kochgeschirr kann durch das Einbrennen der Bratgeschmack verbessert werden. Es ist aber nicht nötig.
Topf und Bräter im Test
Die Zubereitung von Lebensmitteln in Kochgeschirr von Le Creuset und Skeppshult ist sehr gesund. Eine Studie der Texas Tech University for Food hat belegt, dass die Verwendung von reinem Gusseisen, wie Skeppshult es herstellt, die Zufuhr von natürlichem Eisen unterstützt. Ohne eine Beschichtung aus Emaille gibt es einen direkten Kontakt des reinen Eisens mit dem Lebensmittel. Der Eisenanteil erhöht sich dadurch so lange der Gusseisen Topf verwendet wird. Das ist häufig über mehrere Jahrzehnte der Fall, da ein guter Markentopf ohne weiteres eine Generation genutzt wird. Aus diesem Grund ist die Qualität der Eisenmischung besonders wichtig. Wird diese aus günstigem Alteisen hergestellt können die Anteile der Schwermetalle nur eingeschränkt an die idealen Bedürfnisse für gesundes Kochen angepasst werden. Wir bieten daher nur unbeschichtetes Gusseisen von Skeppshult an, da diese eine neue Eisenmischung erstellen, die bei jedem Guss auf die optimale Zusammensetzung für Kochen und Braten getestet wird.
Gusseisen Töpfe werden auch als Bräter bezeichnet. Mehrere unserer Bräter wurden vom ETM TESTMAGAZIN im Dezember 2009 getestet. Der Skeppshult Topf 0410 wurde in diesem Test von 11 Brätern Preis-/Leistungssieger. Im Punkt Kocheigenschaften erhielten nur die beide Skeppshult Bräter sowie der wesentlich teurere Kupfer-Bräter im Test 5 von 5 Punkten.
Warum Gusseisen?
Gusseisen ist ein guter Wärmeleiter und Wärmespeicher. Es wird von allen Herdarten, inklusive Induktion und Ceranfeldern, gut erwärmt. Durch die große Masse der Töpfe wird Wärme gleichmäßig gespeichert, weitergeleitet und abgegeben. Auch bei der Zugabe von Lebensmitteln sinkt die Temperatur kaum ab. Das ist für das gleichmäßige und schonende Garen besonders wichtig.
Speziell wenn der Gusseisen Topf zum Schmoren und Braten genutzt wird kann in dem Kochgeschirr eine Patina aufgebaut werden, die den Speisen einen sehr aromatischen Geschmack verleiht. Gusseisen ist daher das beliebteste Material für viele Hobbyköche.
Das Material Gusseisen hat sowohl bei einem Topf mit Emaille als auch ohne Beschichtung jeweils eigene Vorzüge. Bei denen mit Emaille Beschichtung wird entweder mit Patina oder direkt auf der neutralen Oberfläche gekocht. Es findet zwar keine Anreicherung mit Eisen statt, dafür aber auch nicht mit Nickel, wie es z. B. bei Edelstahltöpfen der Fall ist. In einem rauen Gusseisen Topf ohne Beschichtung wird der Eisenanteil der Speisen erhöht. Eisen wird über Lebensmittel besonders gut vom Körper aufgenommen. Durch die guten Wärmeeigenschaften wird die Wärme von allen Gusseisen Töpfen sehr gleichmäßig abgegeben. Sie kommt nicht nur vom Topfboden, sondern auch über die Wände und über Gusseisen Deckel. Dadurch wird besonders gleichmäßig gegart. Es kann zum Kochen und Braten eine niedrigere Temperatur gewählt werden. Rezepte behalten bei der richtigen Zubereitung mehr natürliches Aroma und garen gleichmäßig ohne zu verkochen.
Welcher Gusseisen Topf ist der Beste?
Ob ein Gusseisen Topf mit oder ohne Emaille Beschichtung gewählt wird hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf intensiven Geschmack, das besondere Gusseisen Aroma und eine Anreicherung von natürlichem Eisen legt ist bei unbeschichtetem Gusseisen gut aufgehoben. Wir empfehlen Skeppshult, da wir von der Qualität der Verarbeitung wie auch der Gusseisen Mischung überzeugt sind. Wenn es jedoch „nur“ um ein sehr gutes Kochen und Braten mit tollem Geschmack geht und keine Patina, dafür aber eine übliche Reinigung gewünscht ist, dann hat emailliertes Gusseisen einen Vorteil, wie es z. B. Le Creuset anbietet. Belohnt wird man dafür mit einem wunderschönen Topf, der auch auf einem festlich gedeckten Tisch eine tolle Dekoration mit zusätzlicher Warmhaltefunktion darstellt.
Die meisten Gusseisen Töpfe haben zwei seitliche Griffe. Nur wenige Modelle haben einen Stiel. Diese sind in den USA eine besonders beliebte Ausführung. Wichtiger ist die Frage, mit welchem Deckel die Töpfe ausgestattet sind. Ein Deckel aus Glas ermöglicht den Einblick in den Topf und ist verhältnismäßig günstig. Dafür hat ein Topf mit Gusseisen Deckel den Vorteil, dass über diesen eine Oberhitze erzeugt werden kann, die schon auf dem Herd einen Effekt wie im Backofen erzeugen kann.
Abraten würden wir in beiden Fällen von zu günstigen Varianten, da die Qualität ihren Preis hat. Ein guter Gusseisen Topf hält ohne weiteres weit über 20 Jahre und bereitet zu jedem Zeitpunkt aromatische Rezepte zu, die in keinem anderem Kochgeschirr möglich sind. Der höhere Preis lohnt sich!
Welche Gusseisen Töpfe eignen sich zum Brotbacken?
Um Brot zu backen eignen sich alle Gusseisen Töpfe sehr gut. Durch das dicke Material ist die gleichmäßige Wärmeleitung ideal. Die Kruste wird dadurch besonders gut. Am besten wird sie in einem Topf der innen schwarz ist. Das trifft z. B. auf die Töpfe von Skeppshult und auf die schwarzen von Le Creuset zu. Wie in einer Brotbackform oder auf dem Backblech kann ohne Deckel gebacken werden. Saftiger wird es jedoch, wenn mit einem geschlossenen Deckel gebacken wird. Ideal ist ein Gusseisen Deckel, da durch diesen eine zusätzliche Oberhitze erzeugt wird. Für die meisten Rezepte eignet sich ein 24 cm Topf mit 3 bis 4 Liter Volumen am besten.
Vorteile und Nachteile
Bei einem guten Gusseisen Topf überwiegen eindeutig die Vorteile die Nachteile, aber wo es Licht gibt gibt es auch Schatten. Nicht für Alle kann Gusseisen das Material der Wahl sein. Das wäre seltsam und zugleich auch schade.
Vorteile
- Geeignet für alle Herdarten inkl. Induktion und Ceranfeld
- Backofenfest
- Gute Wärmespeicherung
- Gleichmäßige Wärmeverteilung, auch über Wände und Deckel
- Energiesparend
- Vitaminschonend
- Besonders robust und haltbar
- Braten und Schmoren mit Patina möglich
- Auch verwendbar auf dem Grill
- Teilweise verwendbar auf dem Lagerfeuer
Nachteile
- Hohes Gewicht
- Langsames Aufheizen
- Reinigung in der Spülmaschine nicht zu empfehlen
- Griffe werden mit erwärmt
- Gusseisen ohne Emaillierung rostet bei falscher Handhabung
Gute Marken
Gusseisen ist im Trend. Vielen, wie auch uns, bereitet Kochen und Braten viel Freude. Mit gutem Kochgeschirr sind Ergebnisse möglich, auf die man mit Recht stolz sein darf und die nicht nur äußerst lecker sondern auch gesund sind. In den letzten Jahren haben sich zu den ursprünglichen Herstellern von Gusseisen Töpfen viele Marken gesellt, die diese nur zukaufen oder teilweise einfache Qualitäten besonders günstig anbieten. Zu den traditionellen Marken gehören Skeppshult, Carl Victor, Le Creuset, Staub, Lodge und mit Augenzwinkern Küchenprofi. Aufgrund der Qualität sind unsere Favoriten bei dem ursprünglichen Gusseisen ohne Beschichtung Skeppshult aus Schweden und bei Gusseisen mit Emaille Le Creuset aus Frankreich.
Was mache ich, wenn es in meinem Gusseisen Topf angebrannt ist?
Früher oder später wird es passieren, dass etwas anbrennt. Das ist in dem Moment zwar schade, aber kein Drama. Um die angebrannte Schicht zu lösen wird in den noch warmen Gusseisen Topf so viel Wasser gegeben, dass die angebrannte Fläche großzügig mit Wasser abgedeckt ist. Spülmittel ist nicht nötig. Nach 15 Minuten hat sich der größte Teil abgelöst, der Rest lässt sich einfach reinigen. Bei einer emaillierten Oberfläche ist darauf zu achten, dass Wasser nur vorsichtig in einen heißen Topf gegeben wird. Am besten lässt man diesen vorher etwas runterkühlen oder gibt nur in kleinen Mengen Wasser zu, so dass der Boden nicht geschockt wird. Unbeschichtetes Gusseisen sollte nach dem etwas angebrannt ist im Zweifel intensive gereinigt und danach neu eingebrannt werden. Bleibt weiterhin ein angebrannter Geschmack im Topf können Lebensmittelreste gebraten werden um diesen aufzunehmen.
Wir wünschen viel Freude an ihrem Gusseisen Topf. Sollten Sie noch weitere Fragen haben kontaktieren Sie uns bitte!
Fenster schließen
Gusseisen Töpfe
Gusseisen Töpfe von Skeppshult und Le Creuset
Gusseisen Töpfe von Skeppshult und Le Creuset unterstützen gesundes Kochen und Braten. Das unbeschichtete Skeppshult Gusseisen aus Schweden unterscheidet sich dabei wesentlich von dem emaillierten Le Creuset Topf aus Frankreich.
Skeppshult
Die Töpfe und Bräter von Skeppshult haben eine raue Oberfläche, auf der sich mit der Zeit eine Patina bildet. Diese natürliche Patina ist wichtig und entwickelt sich schnell. Skeppshult Kochgeschirr ist für eine gesunde Ernährung besonders gut geeignet. Das speziell auf die Zubereitung von Lebensmitteln abgestimmte, unbeschichtete Gusseisen hat sehr gute Brateigenschaften, verbessert den Geschmack und reichert Speisen beim Kochen mit natürlichem Eisen an.
Le Creuset
Das farbig emaillierte Kochgeschirr von Le Creuset ist besonders gut für die Zubereitung von Rezepten mit säurehaltigen Saucen (z. B. Tomatensaucen) geeignet. Beim Kochen und Braten bleibt der natürliche Geschmack erhalten. Die Emaillierung erleichtert die Pflege und ist optisch sehr ansprechend. Die Gusseisen Deckel sorgen dafür, dass die Wärme besonders gleichmäßig wirken kann. Le Creuset Kochgeschirr ist durch die Emaille ideal für Lebensmittel-, Nickel- oder Schwermetall-Allergiker.
Tipps für Gusseisen Töpfe
Durch die Materialstärke und die gute Wärmeleitung sowie Wärmespeicherung der Gusseisen Töpfe entsteht in diesen ein Klima, das den Bedingungen in einem Backofen ähnelt. Fleisch erhält dadurch die richtige Bräune und bleibt innen schön saftig. Gemüse und Suppen können bei geringeren Temperaturen gekocht werden, behalten mehr Nährstoffe und ihren natürlichen Geschmack.
Das Kochen und Braten in Brätern und Töpfen aus diesem Material ist anders als beispielsweise bei Edelstahl. Das Ergebnis sind gesunde und aromatische Speisen. Durch die natürliche Patina, die sich mit der Zeit auf dem Guss bildet, sind weniger Gewürze für einen intensiven Geschmack notwendig.
Gusseisen Töpfe leiten und speichern Wärme perfekt. Die Wärme kommt vom Boden, den Seiten und von oben. Töpfe mit entsprechendem Deckel aus dem Material erzeugen zusätzlich Oberhitze, die das Garen weiter verbessert. Das schafft fast kein anderer Kochtopf. Durch die Wärme von allen Seiten gelingen zudem verfeinerte Resultate beim Braten und Schmoren. Die Kochtöpfe machen außerdem beim Servieren am Tisch optisch eine gute Figur.
Für Induktion und alle anderen Herdarten
Gusseisen Töpfe sind für alle Herdarten, inklusive Induktionsherde geeignet. Auf Induktion haben sie überragende Eigenschaften, sie können aber natürlich auch auf Ceranfeldern und selbst dem Gasgrill ohne Einschränkung verwendet werden. Le Creuset und Skeppshult Töpfe können mit Deckel bis mindestens 200 Grad Celsius im Backofen verwendet werden. Ohne Deckel vertragen sie weit höhere Temperaturen im Backofen. Wir haben uns auf Töpfe dieser Marken spezialisiert, da wir von der Qualität absolut überzeugt sind!
Achtung: Unbeschichtetes Gusseisen muss vor dem ersten Bratvorgang aufwändig eingebrannt werden. Bei Skeppshult geschieht die direkt im Werk. Die Töpfe können daher ohne große Vorbereitungen zum Kochen und Braten verwendet werden. Bei emailliertem Kochgeschirr kann durch das Einbrennen der Bratgeschmack verbessert werden. Es ist aber nicht nötig.
Topf und Bräter im Test
Die Zubereitung von Lebensmitteln in Kochgeschirr von Le Creuset und Skeppshult ist sehr gesund. Eine Studie der Texas Tech University for Food hat belegt, dass die Verwendung von reinem Gusseisen, wie Skeppshult es herstellt, die Zufuhr von natürlichem Eisen unterstützt. Ohne eine Beschichtung aus Emaille gibt es einen direkten Kontakt des reinen Eisens mit dem Lebensmittel. Der Eisenanteil erhöht sich dadurch so lange der Gusseisen Topf verwendet wird. Das ist häufig über mehrere Jahrzehnte der Fall, da ein guter Markentopf ohne weiteres eine Generation genutzt wird. Aus diesem Grund ist die Qualität der Eisenmischung besonders wichtig. Wird diese aus günstigem Alteisen hergestellt können die Anteile der Schwermetalle nur eingeschränkt an die idealen Bedürfnisse für gesundes Kochen angepasst werden. Wir bieten daher nur unbeschichtetes Gusseisen von Skeppshult an, da diese eine neue Eisenmischung erstellen, die bei jedem Guss auf die optimale Zusammensetzung für Kochen und Braten getestet wird.
Gusseisen Töpfe werden auch als Bräter bezeichnet. Mehrere unserer Bräter wurden vom ETM TESTMAGAZIN im Dezember 2009 getestet. Der Skeppshult Topf 0410 wurde in diesem Test von 11 Brätern Preis-/Leistungssieger. Im Punkt Kocheigenschaften erhielten nur die beide Skeppshult Bräter sowie der wesentlich teurere Kupfer-Bräter im Test 5 von 5 Punkten.
Warum Gusseisen?
Gusseisen ist ein guter Wärmeleiter und Wärmespeicher. Es wird von allen Herdarten, inklusive Induktion und Ceranfeldern, gut erwärmt. Durch die große Masse der Töpfe wird Wärme gleichmäßig gespeichert, weitergeleitet und abgegeben. Auch bei der Zugabe von Lebensmitteln sinkt die Temperatur kaum ab. Das ist für das gleichmäßige und schonende Garen besonders wichtig.
Speziell wenn der Gusseisen Topf zum Schmoren und Braten genutzt wird kann in dem Kochgeschirr eine Patina aufgebaut werden, die den Speisen einen sehr aromatischen Geschmack verleiht. Gusseisen ist daher das beliebteste Material für viele Hobbyköche.
Das Material Gusseisen hat sowohl bei einem Topf mit Emaille als auch ohne Beschichtung jeweils eigene Vorzüge. Bei denen mit Emaille Beschichtung wird entweder mit Patina oder direkt auf der neutralen Oberfläche gekocht. Es findet zwar keine Anreicherung mit Eisen statt, dafür aber auch nicht mit Nickel, wie es z. B. bei Edelstahltöpfen der Fall ist. In einem rauen Gusseisen Topf ohne Beschichtung wird der Eisenanteil der Speisen erhöht. Eisen wird über Lebensmittel besonders gut vom Körper aufgenommen. Durch die guten Wärmeeigenschaften wird die Wärme von allen Gusseisen Töpfen sehr gleichmäßig abgegeben. Sie kommt nicht nur vom Topfboden, sondern auch über die Wände und über Gusseisen Deckel. Dadurch wird besonders gleichmäßig gegart. Es kann zum Kochen und Braten eine niedrigere Temperatur gewählt werden. Rezepte behalten bei der richtigen Zubereitung mehr natürliches Aroma und garen gleichmäßig ohne zu verkochen.
Welcher Gusseisen Topf ist der Beste?
Ob ein Gusseisen Topf mit oder ohne Emaille Beschichtung gewählt wird hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf intensiven Geschmack, das besondere Gusseisen Aroma und eine Anreicherung von natürlichem Eisen legt ist bei unbeschichtetem Gusseisen gut aufgehoben. Wir empfehlen Skeppshult, da wir von der Qualität der Verarbeitung wie auch der Gusseisen Mischung überzeugt sind. Wenn es jedoch „nur“ um ein sehr gutes Kochen und Braten mit tollem Geschmack geht und keine Patina, dafür aber eine übliche Reinigung gewünscht ist, dann hat emailliertes Gusseisen einen Vorteil, wie es z. B. Le Creuset anbietet. Belohnt wird man dafür mit einem wunderschönen Topf, der auch auf einem festlich gedeckten Tisch eine tolle Dekoration mit zusätzlicher Warmhaltefunktion darstellt.
Die meisten Gusseisen Töpfe haben zwei seitliche Griffe. Nur wenige Modelle haben einen Stiel. Diese sind in den USA eine besonders beliebte Ausführung. Wichtiger ist die Frage, mit welchem Deckel die Töpfe ausgestattet sind. Ein Deckel aus Glas ermöglicht den Einblick in den Topf und ist verhältnismäßig günstig. Dafür hat ein Topf mit Gusseisen Deckel den Vorteil, dass über diesen eine Oberhitze erzeugt werden kann, die schon auf dem Herd einen Effekt wie im Backofen erzeugen kann.
Abraten würden wir in beiden Fällen von zu günstigen Varianten, da die Qualität ihren Preis hat. Ein guter Gusseisen Topf hält ohne weiteres weit über 20 Jahre und bereitet zu jedem Zeitpunkt aromatische Rezepte zu, die in keinem anderem Kochgeschirr möglich sind. Der höhere Preis lohnt sich!
Welche Gusseisen Töpfe eignen sich zum Brotbacken?
Um Brot zu backen eignen sich alle Gusseisen Töpfe sehr gut. Durch das dicke Material ist die gleichmäßige Wärmeleitung ideal. Die Kruste wird dadurch besonders gut. Am besten wird sie in einem Topf der innen schwarz ist. Das trifft z. B. auf die Töpfe von Skeppshult und auf die schwarzen von Le Creuset zu. Wie in einer Brotbackform oder auf dem Backblech kann ohne Deckel gebacken werden. Saftiger wird es jedoch, wenn mit einem geschlossenen Deckel gebacken wird. Ideal ist ein Gusseisen Deckel, da durch diesen eine zusätzliche Oberhitze erzeugt wird. Für die meisten Rezepte eignet sich ein 24 cm Topf mit 3 bis 4 Liter Volumen am besten.
Vorteile und Nachteile
Bei einem guten Gusseisen Topf überwiegen eindeutig die Vorteile die Nachteile, aber wo es Licht gibt gibt es auch Schatten. Nicht für Alle kann Gusseisen das Material der Wahl sein. Das wäre seltsam und zugleich auch schade.
Vorteile
- Geeignet für alle Herdarten inkl. Induktion und Ceranfeld
- Backofenfest
- Gute Wärmespeicherung
- Gleichmäßige Wärmeverteilung, auch über Wände und Deckel
- Energiesparend
- Vitaminschonend
- Besonders robust und haltbar
- Braten und Schmoren mit Patina möglich
- Auch verwendbar auf dem Grill
- Teilweise verwendbar auf dem Lagerfeuer
Nachteile
- Hohes Gewicht
- Langsames Aufheizen
- Reinigung in der Spülmaschine nicht zu empfehlen
- Griffe werden mit erwärmt
- Gusseisen ohne Emaillierung rostet bei falscher Handhabung
Gute Marken
Gusseisen ist im Trend. Vielen, wie auch uns, bereitet Kochen und Braten viel Freude. Mit gutem Kochgeschirr sind Ergebnisse möglich, auf die man mit Recht stolz sein darf und die nicht nur äußerst lecker sondern auch gesund sind. In den letzten Jahren haben sich zu den ursprünglichen Herstellern von Gusseisen Töpfen viele Marken gesellt, die diese nur zukaufen oder teilweise einfache Qualitäten besonders günstig anbieten. Zu den traditionellen Marken gehören Skeppshult, Carl Victor, Le Creuset, Staub, Lodge und mit Augenzwinkern Küchenprofi. Aufgrund der Qualität sind unsere Favoriten bei dem ursprünglichen Gusseisen ohne Beschichtung Skeppshult aus Schweden und bei Gusseisen mit Emaille Le Creuset aus Frankreich.
Was mache ich, wenn es in meinem Gusseisen Topf angebrannt ist?
Früher oder später wird es passieren, dass etwas anbrennt. Das ist in dem Moment zwar schade, aber kein Drama. Um die angebrannte Schicht zu lösen wird in den noch warmen Gusseisen Topf so viel Wasser gegeben, dass die angebrannte Fläche großzügig mit Wasser abgedeckt ist. Spülmittel ist nicht nötig. Nach 15 Minuten hat sich der größte Teil abgelöst, der Rest lässt sich einfach reinigen. Bei einer emaillierten Oberfläche ist darauf zu achten, dass Wasser nur vorsichtig in einen heißen Topf gegeben wird. Am besten lässt man diesen vorher etwas runterkühlen oder gibt nur in kleinen Mengen Wasser zu, so dass der Boden nicht geschockt wird. Unbeschichtetes Gusseisen sollte nach dem etwas angebrannt ist im Zweifel intensive gereinigt und danach neu eingebrannt werden. Bleibt weiterhin ein angebrannter Geschmack im Topf können Lebensmittelreste gebraten werden um diesen aufzunehmen.
Wir wünschen viel Freude an ihrem Gusseisen Topf. Sollten Sie noch weitere Fragen haben kontaktieren Sie uns bitte!